„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Rhythmisierung – Wie Muster wirken: Bobby McFerrins Pentatonik-Demonstration

Es gibt Momente, in denen ein Muster sichtbar wird - nicht durch Erklärungen, sondern durch Kontext und wechselseitige Erwartungen. Ein solcher Moment ereignete sich 2009 auf dem World Science Festival in New York, als Bobby McFerrin in einer kurzen Sequenz (Video-Link) etwas zeigte, das als beeindruckendes Beispiel für intuitives, kollektives musikalisches Verstehen gilt. McFerrin, der Virtuose der Stimme und der Körperbewegung, sprang während der Session „Notes & Neurons“ über die Bühne, erzeugte Töne allein durch seinen Körper, deutete Richtungen an – und das Publikum folgte ihm. Nicht zögerlich, nicht verstolpert, sondern sofort und selbstverständlich. Innerhalb weniger Sekunden bildete sich eine tonal saubere Melodielinie, und zwar ohne einen einzigen erklärenden Satz.

Der Schlüssel zu diesem Phänomen liegt in einer musikalischen Struktur, die so universell ist, dass sie in Kulturen weltweit vorkommt: der Pentatonik. McFerrin verwendete die pentatonische Skala, also eine Tonleiter aus fünf Tönen, die durch ihre Intervallstruktur besonders anschlussfähig, eingängig und stabil ist. In der Musiktheorie gilt die Pentatonik als „Grundsprache der Melodie“ – sie vermeidet Reibungstöne, erzeugt intuitive Stimmführung und bildet in vielen musikalischen Traditionen die Basis für freien Gesang und Improvisation. Diese fünf Töne sind rhythmisch und melodisch so funktional, dass Menschen sie verstehen, ohne sie gelernt zu haben. Genau hier beginnt das eigentliche Thema: Rhythmisierung. Sie schafft Muster, erzeugt gewisse Vorhersagbarkeit und ermöglicht damit Anschlussfähigkeit.

Das Entscheidende an Rhythmisierung ist die Wiederholung der Form, die darin liegt. Wenn McFerrin einen Ton setzt und dann einen Schritt macht, entsteht ein Muster im Raum. Das inhärente Muster erlaubt dem Publikum, sich einzufügen. Das Faszinierende an McFerrins Demonstration ist, dass Menschen nicht rationalisieren, warum sie folgen. Sie folgen.

Solche musikalischen Formen sind einfach, stabil, erwartbar und anschlussfähig sind. Ohne Formen keine Erwartung, ohne Erwartung kein System.

Wiederkehrende Muster sind die elementare Ordnungsschicht sozialen Handelns. Die pentatonische Skala liefert das melodische Gerüst, seine Schritte liefern das zeitliche Gerüst

Weiter
Weiter

„Eggerts, wir müssen reden!“ - Heute: Change Management in Schulen: Warum wir nicht an den Menschen „schrauben“, sondern an Kommunikation arbeiten müssen